Blog Post

Die Dualität zwischen dem Guten und dem Bösen

  • von Günther Birkenstock
  • 13 Aug., 2024

Dualität ist nicht gleich Polarität - Merkmale des Guten und Bösen - Beendigung der Dualität durch den Sieg des Guten

Die Dualität von Gut und Böse als Grundelemente der Welt ist immer faszinierend, weil sich daran die Geister scheiden. Denn entweder es gibt diese Dualität überhaupt oder es gibt sie nicht. An dieser Grundsatzfrage kommen wir eigentlich nicht vorbei.

Leugnung der Dualität:  Ich habe schon anderer Stelle einmal den Unterschied zwischen Polarität und Dualität erklärt[1] und will ihn zur Klarstellung nur noch einmal kurz erläutern: Die Polarität ist die Gegensätzlichkeit sich nicht eigentlich ausschließender Pole, die sich auf der gleichen Dimension befinden und in ihrer Wertigkeit gleich sind, was bewirkt, dass es fließende Übergänge gibt. Die Dualität ist genau das Gegenteil, denn sie beschreibt die sich gegenseitig ausschließenden Pole, die sich nicht auf der gleichen Ebene befinden, sondern grundsätzlich verschieden sind, sodass es keine fließenden Übergänge gibt. Krieg und Frieden ist eine typische Dualität, denn der Frieden ist wertvoller als der Krieg. Der Zustand des Krieges schließt den Frieden aus, sodass es nicht ein bisschen Frieden geben kann oder ein bisschen Krieg[2]. Ein typisches Beispiel für Polarität ist die Geschlechtlichkeit, denn diese befindet sich auf der gleichen Ebene und bewirkt eine sich gegenseitige Ergänzung im Hinblick auf die Ausprägungen der Eigenschaften von Mann und Frau, auch gibt es Zwischenformen oder nicht klar abgegrenzte „Zwitter“, die nicht eindeutig entweder dem einen oder dem anderen Pol zugeordnet werden können. Was die Dualität von Gut und Böse angeht, so sind die Elemente sehr verschieden, denn sie befinden sich nicht auf der gleichen Ebene (das Gute ist wertvoller als das Böse), schließen sich gegenseitig aus und führen dazu, sich irgendwann zwischen dem einen oder anderen entscheiden zu müssen. Wird behauptet, dass es sich dabei um eine Polarität handelt, wie dies manchmal in der Esoterik passiert, dann wird das Böse verharmlost und als notwendige Bedingung des Guten gesehen, wie dies auch Mephisto in Goethes Faust geschickterweise tut, um Faust in die Irre zu führen[3]. Die Leugnung der Dualität ist also eine raffinierte Täuschung, die den Menschen zu der Annahme verleiten soll, dass das Böse gewissermaßen in Kauf genommen werden müsse, um das Gute zu erreichen. Oder noch krasser formuliert: Ohne das Böse gäbe es das Gute überhaupt nicht, es sei seine notwendige Bedingung, Krieg wird dann nur als ein gegenteiliger Pol des Friedens angesehen, der vorhanden sein müsse, um zu erkennen, was Frieden sei. Dabei sollte klar sein: Der Frieden ist auch ohne Krieg denkbar und schließlich auch vorhanden. Wir brauchen nicht den Krieg, um den Frieden verstehen zu können. Wir brauchen nicht die Lüge, um die Wahrheit zu erkennen, denn die Lüge ist als dualer Gegensatz zum Wahren nicht notwendig, um zu erkennen, was wahr ist. Die Wahrheit stellt allemal ein höheres Gut dar als der Gegensatz hiervon, nämlich die Lüge. Die Wahrheit ist also höherwertig und mit der Lüge unvereinbar. Es gibt nicht ein bisschen Wahrheit oder ein bisschen Lüge.

Polarität

Dualität

gleichwertige Gegensätze

  nicht gleichwertige Gegensätze

Gegensätze ergänzen sich

  Gegensätze schließen sich aus

gleiche Dimension

  verschiedene Dimensionen

Fließende Übergänge

  Hartes: Entweder - oder

Merkmale des Bösen: Das Böse verstehen ist eine Grundvoraussetzung dafür, um es bekämpfen zu können.

·        Zerstörung: Mephisto hatte es bereits Faust erläutert, was der Kern seiner Absicht sei, nämlich entweder zu erreichen, dass etwas zerstört wird, was bereits vorhanden ist oder aber zu bewirken, dass erst überhaupt nichts entsteht. Das Ziel ist also die Negation des Entstehens oder Bestehens von etwas, sodass entweder nichts vorhanden ist oder das Bestehende vernichtet wird. Dies wird deutlich im Krieg, denn hier wird alles, was andere Menschen aufgebaut haben, durch Bomben zerstört: Häuser, Straßen, Fahrzeuge und auch Lebewesen. Dieser Zerstörungswut begegnet man bereits bei Kindern, was darauf hindeutet, dass es ein angeborenes Verhaltensmuster ist, etwas kaputt zu machen[4]. Zerstört werden können aber nicht nur sichtbare Dinge, sondern auch das, was Menschen miteinander verbindet oder das, was allgemein gesehen die verbindende Kraft zwischen allem Lebendigem darstellt. Zerstörung richtet sich gegen alles Lebendige, gegen die natürliche Ordnung der Welt, die, wenn wir an eine Schöpfung glauben, gottgewollt ist. In ihr hat jedes Lebewesen seinen angestammten Platz und erfüllt darin seine Aufgabe im Zusammenwirken mit anderen Lebewesen. Der Mensch zerstört diese Ordnung, indem er seine Vorstelllungen anderen Lebewesen aufzwingt. Wer einen Vogel im Käfig hält, ignoriert den natürlichen Freiheitsdrang dieses Lebewesens, sich durch Fliegen fortzubewegen. Wenn Tiere in Ställen untergebracht werden, damit sie irgendwann geschlachtet werden, ignoriert die natürliche Lebensweise dieser Tiere und unterbindet durch eine nicht artgerechte Haltung die natürlichen Lebensformen. Kosmologisch gesehen erscheint es doch fast wie ein Wunder, dass überhaupt etwas vorhanden ist, nämlich die sichtbare Welt, die uns in ihren mannigfachen Formen begegnet. Es wäre doch zumindest denkbar, dass es überhaupt nichts gäbe, weder ein Weltall mit Galaxien, Sonnen und Planeten, noch die unsichtbare Welt, die uns zeitlebens weitgehend verschlossen ist, weil wir sie nicht wahrnehmen können. Im Hinduismus wird von einer Trinität der Götter ausgegangen: Brahma ist der Schöpfer im klassischen Sinne, der dafür sorgt, dass überhaupt etwas entsteht, Vishnu ist der Erhalter des Geschaffenen und Shiva der Zerstörer[5]. Die Zerstörung ist also nach hinduistischer Auffassung Teil des Göttlichen. In den monotheistischen Religionen wurde diese Rolle außerhalb Gottes verortet und einem Gott entgegenwirkenden Wesen (Satan, Teufel) zugeschrieben. Ist die Zerstörung gut oder böse? Die Auflösung von Formen ist etwas, was wir in der Natur immer beobachten können, was z. B. bei einem Wirbelsturm geschieht, der alles, was sich in seiner Bahn befindet, zerstört. Ist also dann der Wirbelsturm böse? Nein. Es muss also noch etwas dazu kommen, um das Böse besser erklären zu können.  

·        Die böse Absicht: Von Erich Kästner stammt der bekannte Ausspruch, dass es nichts Gutes gibt, wenn es auch nicht getan wird[6]. So wie das Gute eines Menschen bedarf, der auch eine gute Absicht in die Tat umsetzt, benötigt auch das Böse eines Aktes des Wollens. Die böse Absicht, etwas zerstören zu wollen, bewusst und nicht „aus Versehen“ geschehen, ist ein entscheidendes Kriterium. Wenn jemand eine Vase anstößt, sodass sie zu Boden fällt und zerbricht, ist dies noch nicht böse, erst wenn er diese Vase in die Hand nimmt und bewusst an die Wand oder auf den Boden wirft, sodass sie dadurch kaputt geht, ist dies böse. Die bewusste Entscheidung, etwas zu zerstören, ist also böse. Deshalb kennt man im Strafrecht die Milderungstendenz, wenn Taten begangen wurden, die unter dem Einfluss von Drogen (Alkohol, illegale Drogen) oder in einem seelischen Ausnahmezustand (Psychose) geschehen sind, diese nicht so scharf zu bestrafen. Waren die Entscheidungen der maßgeblichen Politiker in der Zeit der Corona-Krise böse? Was nun durch die Veröffentlichung der Akten des Robert-Koch-Instituts herauskam, bestätigt die Annahme, dass sie bewusst die Empfehlungen der Wissenschaftler ignorierten und gegen diese gehandelt hatten, dass z. B. Kinder Masken tragen oder sogar geimpft werden sollten, obwohl erhebliche wissenschaftliche Zweifel bestanden. Böse ist, wer bewusst andere schädigt. Dies ist hier eindeutig geschehen, denn es gab keine wissenschaftliche Evidenz für die genannten Maßnahmen.

·        Selbstsucht: Die Selbstsucht ist deshalb ein wesentliches Merkmal für das Böse, weil sie zu einer Ignoranz gegenüber dem Selbstbestimmungsrecht anderer Lebewesen führt. Diese Selbstsucht kommt in unterschiedlichen Ausprägungsgraden vor[7].

Bezeichnung

Beschreibung

Egozentrik

Ichzentriertheit, es werden die Bedürfnisse anderer ignoriert

Egoismus

zur Ichzentrierung kommt noch das bewusste Inkaufnehmen des Schadens bei anderen

Narzissmus

Neben Ichzentrierung und Schädigung des anderen kommt die Selbsterhöhung. Die "Selbstverliebtheit" zerstört Beziehungen und schädigt andere durch parasitäres Ausnutzen.

Psychopathie

Neben der Ichzentrierung und Fremdschädigung sowie Selbstüberhöhung kommt die bewusste Zerstörung der Gesundheit anderer bis hin zur Auslöschung des Lebens.

Die Tabelle zeigt die verschiedenen Formen der Selbstsucht die aufbauend im Hinblick auf den Grad der Verschlimmerung dargestellt sind. Die mildeste Art ist die Egozentrik, die bereits beim Säugling vorhanden ist. Der Mensch, wenn er auf die Welt kommt, ist von Natur aus egozentrisch, weil er eben nicht anders kann, als die Welt als Erfüllungsgehilfe seiner Bedürfnisse zu sehen. Ein Säugling kennt keine Rücksicht auf das Schlafbedürfnis seiner Eltern und schreit, wenn er hungrig ist, auch wenn das mitten in der Nacht ist. Erst mit der Entwicklung im Kindesalter und auch später muss der junge Mensch dann lernen, auf andere Rücksicht zu nehmen – manche lernen es eben nie, sodass es zur Fehlentwicklung der Selbstsucht kommt. Zuerst versucht ein solcher Mensch seine Bedürfnisse rücksichtslos durchzusetzen und nimmt die Schädigung anderer billigend in Kauf (Egoismus), später kann diese Grundhaltung sich noch verstärken, indem durch diese erfolgreich praktizierte Rücksichtslosigkeit es zu einer maßlosen Selbstüberschätzung kommt, bei der ein solcher Mensch jede Art der Zurücksetzung durch andere als eine „narzisstische Kränkung“ ansieht. Ein solcher Narzisst kann keine Kritik vertragen, ist aber immer bereit, andere nieder zu machen, weil es seinem Ego schmeichelt. Dabei verhält er sich wie ein Parasit, indem er andere ausnutzt und für seine egoistischen Ziele missbraucht. Die nächste Stufe der Verschlimmerung stellt die Psychopathie dar, bei der sogar vor der Vernichtung des anderen nicht zurückgeschreckt wird. Im schlimmsten Fall wird es zu einer Art Lebensaufgabe, jeden nicht nur zu erniedrigen, sondern auch zu vernichten, der es wagt, Kritik zu üben. Die Selbstüberhöhung wird zum Exzess getrieben, indem anderen das Lebensrecht abgesprochen wird. Die feine Art dieser Selbstüberhöhung ist die Psychopathie i. e. S., d. h. dass diese Person nicht selbst die „Drecksarbeit“ erledigt, sondern dieser Psychopath i. e. S. es geschafft hat, Vasallen um sich herum zu versammeln, die neben der Anbetung des Herrschers ihm auch seine Widersacher vom Halse schafft. In der kriminellen Szene sind es die Mafia-Bosse, die sich nicht die Hände schmutzig machen, in der Politik sind es skrupellose Politiker die an den Hebeln der Macht sitzen und mit einem minimalen Aufwand Menschen, Institutionen oder ganze Nationen vernichten können. Der andere Typus des Psychopathen ist der Soziopath, der die direkte brutale Gewalt liebt[8]. Er gewinnt aus der unmittelbaren Demütigung des anderen seine Befriedigung bis hin zur psychischen und physischen Vernichtung.  

·        Machtmissbrauch: Das Böse kommt ohne die Macht nicht aus. Wenn man Macht definieren will, dann könnte dies dadurch geschehen, indem man es als die Möglichkeit beschreibt, das Verhalten der anderen nicht nur zu beeinflussen, was die geringste Form der Machtausübung darstellt, sondern andere sogar zwingen zu können, etwas zu tun oder zu unterlassen, was sie nicht wollen. Macht und Herrschaft verhalten so miteinander, dass mit der Macht die Möglichkeiten und die Instrumentarien der Sanktionierung beschrieben wird, während die Herrschaft die Institutionalisierung des Mächtigen beschreibt, mittels der Macht über andere herrschen zu können. Die Herrschaft anzustreben ist das verlockende Ziel aller boshaften Menschen, weil sie ihnen die Möglichkeit gibt, den eigenen Willen gegen andere durchzusetzen. Die Gewissenlosigkeit ist ein wesentliches Merkmal der Machtausübung, denn wer auf sein Gewissen hört, der wird vor der unbedingten Durchsetzung des eigenen Willens gegen andere zurückschrecken, wenn dies bedeutete, dass dadurch andere zu Schaden kommen. Der Machtmissbrauch begegnet uns leider dort, wo Menschen die Macht durch das erteilt Mandat verliehen bekommen haben, aber dann sich nicht mehr an den erteilten Auftrag durch den Auftraggeber gebunden sehen. In der Politik ist dies leider weit verbreitet. Die so genannten Berufspolitiker sehen sich doch eher über dem Volk stehend, die sich nur ungern daran erinnern lassen, dass sie eigentlich von den Wählern einen Auftrag erhalten haben, für sie das Beste zu erreichen. Ein typisches Beispiel für den Machtmissbrauch stellt das Umgehen der führenden Politiker in der Corona-Zeit mit den Bürgern dar. Der Journalistin Aya Velázquez ist es gelungen, an die ungeschwärzten Protokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu gelangen. Diese offenbaren z. B., wie etwa der damalige Gesundheitsminister gegen die Empfehlungen des RKI die Impfung von Kindern vorangetrieben hat. Es stellt sich nun weiterhin heraus, dass zahlreiche Entscheidungen (2G-Regel – geimpft oder genesen Sonderrechte -, einrichtungs- und geplante allgemeine Impfpflicht) reine politische Entscheidungen waren, ohne dass es hierfür eine wissenschaftliche Legitimation gab[9]. Ein weiteres aktuelles Beispiel für den Machtmissbrauch ist das Verbot des „Compact-Magazins“ durch die Innenministerin Nancy Faeser, das zu unterschiedlichen Reaktionen führte – je nach politischer Couleur[10] der Befürworter oder Gegner dieses Verbots. In diesem Zusammenhang geht es um die Machtdemonstration der Innenministerin, die bei der Polizeiaktion auch die Privaträume des Chefredakteurs und seiner Frau „stürmten“. Ein Foto ging viral, auf dem die demütigende Szene gezeigt wird, als maskierte und mit Sturmhauben ausgerüstete Polizisten vor dem im Bademantel an der Haustür stehenden Jürgen Elsässer auftauchten und (vorher informierte?) Journalisten diesen Augenblick als Zeitzeugnis festhielten[11]. Alle totalitäre Systeme haben es so praktiziert: Es geht nicht nur um die Sache, sondern um die maximale Demütigung des Gegners des herrschenden Systems[12]. Aber es gibt nicht nur den Machtmissbrauch zwischen den Menschen, sondern auch zwischen Menschen und Tieren. Die Menschen, die sich anmaßen, mit den Tieren nach eigenem Belieben verfahren zu können, missbrauchen die Macht, die sie aufgrund ihrer Überlegenheit haben. Dies drückt sich z. B. darin aus, dass sie glauben bestimmen zu können, wie Tiere zu leben haben, indem sie ihnen die Freiheit nehmen (Zoo, Tiergärten, Zirkus, Käfighaltung), sie für Versuchszwecke gebrauchen (Tierversuche zur Erprobung von Medikamenten) oder sie zu Nahrungszwecken heranzüchten (Massentierhaltung). Als infames Beispiel eines Machtmissbrauches stellt die Benutzung von Pferden zum Reiten dar. Es ist wohl augenscheinlich, dass Pferde es von Natur aus ablehnen zu dulden, dass sich jemand auf ihren Rücken setzt, was die Rodeo-Festivals zeigen, bei denen noch wilde Pferde „zugeritten“ werden und derjenige Cowboy gewinnt, der sich am längsten auf einem Pferd halten kann[13]. Auch das Erzwingen von unnatürlichen Bewegungen beim Springreiten (Pferde haben eine panische Angst vor Hindernissen, weil sie instinktiv wissen, dass sie sich dabei die Beine brechen können, deshalb werden sie durch tierquälerische Aktionen dazu gezwungen[14]) oder Dressurreiten[15] (es werden den Tieren nicht für sie typische Laufbewegungen – Seitwärtslaufen, auf der Stelle traben - beigebracht) zeigt, dass hier ein Machtmissbrauch vorliegt.  

Merkmale des Guten: Auch das Gute kann mit der gleichen Optik beleuchtet werden, um herauszufinden, welche Merkmale hierfür prägend sind.    

·        Aufbau: Der Zerstörung steht der Aufbau gegenüber. Alles, was zerstört werden kann, muss zunächst einmal hergestellt werden. Hierfür sind mehrere Elemente erforderlich:

o  Idee: Es muss zunächst einmal auf der geistigen Ebene eine Idee vorhanden sein, was geschaffen werden soll. Die Vorstellung von dem, was entstehen soll, ist ein geistiger Vorgang, der vielleicht schon der eine oder andere selbst erlebt hat, wenn er ein Vorhaben planen wollte. Es entsteht eine vage Vorstellung dessen, was entstehen soll, wobei diese sich erst nur nebulös zeigt und kaum zu formulieren ist. Der kreative Prozess beginnt aber immer mit dem Gedanken und erst danach gesellen sich Worte hinzu, mit denen diese Gedanken beschrieben werden.

o  Konzept: Danach entsteht ein Entwurf, eine Skizze dessen, was entstehen soll. Ein Architekt macht vielleicht eine grobe Zeichnung. Ein Wissenschaftler entwirft die Gedanken, die er in Worte gefasst hat, in ein kurzes Statement, macht hierzu einige Zeichnungen, stellt die Gedanken in Blöcken zusammen, mit „Gedankenstrichen“ verbunden, um sie für sich optisch sichtbar zu machen. Die Veräußerlichung des mentalen Vorgangs verschafft Klarheit, weil nun das Nebulöse verschwinden kann und als etwas Konkretes sichtbar vor Augen tritt.

o  Erschaffung: Nun geht es an die Arbeit, das geplante Konzept umzusetzen. Jetzt zeigt sich, ob die Vorstellungen praxistauglich sind.

Die Schöpfung der Welt könnte so erklärt werden. Die gängige Theorie der Evolution geht von einer nicht intentionalen, rein auf Zufällen basierenden Entwicklung aus. Dem steht die „nicht reduzierbare Komplexität“[16] der Schöpfung entgegen, die eine rein auf Zufällen basierende Entwicklung ausschließt oder zumindest unglaubwürdig erscheinen lässt. Die Verfechter des „Intelligent Design“ gehen von einer intentionalen, durchdachten Schöpfung aus, weil komplexe Systeme nicht zufällig entstehen können[17]. Die gängige Evolutionstheorie kann zwar die Auslese erklären, weil die schlecht angepassten Individuen sich nicht vermehren, sondern nur die am besten angepassten („Survival of the Fittest“[18]), aber sie kann neue Kreationen nicht oder nur schwer erklären. Die zunehmende Komplexität birgt auch Überlebensrisiken, denn je simpler ein Organismus aufgebaut ist, desto leichter fällt ihm die Anpassung an Veränderungen. Komplexe Strukturen schaffen Risiken hinsichtlich des Zerfalls (Krebs) und der Anfälligkeit bei Umweltveränderungen („Spezialisten“ haben es dann schwerer im Überlebenskampf, einfache Lebensformen – z. B. Kakerlaken, Bakterien – können fast überall überleben). Es ist deshalb unwahrscheinlich, dass sich rein zufällig, quasi von selbst, komplexere Formen entwickelt haben. Es erscheint schon fast egal, ob die Schöpfung in einem einmaligen Akt entstanden ist (Kreationismus[19]) oder er als ein laufender Prozess angesehen werden kann, an dem auch der Mensch beteiligt ist, wie dies Neale Donald Walsch aufgrund des „göttlichen Diktates“ schreibt[20]. Wenn die Schöpfung als ein prozessualer Vorgang angesehen wird, dann hätte dies den Vorteil, dass auch Korrekturen möglich wären und nicht alles von vornherein für alle Zeiten unveränderlich festgeschrieben wäre. Dann könnte auch die Idee einer Evolution wieder eine Berechtigung haben, falls sie durch diese wichtige Ergänzung „aufpoliert“ würde.

·        Der gute Wille: Kants Pflichtethik geht auf die Idee zurück, dass der gute Wille ausschlaggebend dafür ist, ob eine Handlung als gut bezeichnet werden kann[21]. Was ist der „gute Wille“?

o  Erkennen der Gesetze: Das Erkennen der in der Schöpfung enthaltenen Gesetze, die diese steuern, wäre eine gute Voraussetzung für das Gelingen, das Gute zu erkennen. Wenn wir davon ausgehen, dass alles, was entstanden ist, nicht aufgrund zufälliger Ereignisse geschehen ist, dann müssten wir von Gesetzmäßigkeiten ausgehen, die die hierfür notwendigen Prozesse steuern. Die Naturwissenschaften haben versucht die für die Erschaffung und Erhaltung der materiellen Welt notwendigen Gesetze zu erforschen. Nehmen wir an, dass das Gravitationsgesetz ein entsprechendes Gesetz darstellt, das bewirkt, dass sich Materie „zusammenballt“ und somit eine feste Grundlage bildet. Der Vorteil dieses Gesetzes ist seine Zuverlässigkeit, dass es wirkt (es fällt immer alles zu Boden). Ähnlich könnten auch Gesetze vorhanden sein, die die „geistige Welt“ steuern. Die „hermetischen Gesetze“ könnten als Beispiel hierfür angeführt werden[22]. Das Gesetz von Ursache und Wirkung bedingt das, was wir als universelle Gerechtigkeit, die sich dann in der Lehre vom Karma zeigt, benennen können. Niemand könnte sich diesem Gesetz entziehen, sodass danach alles auf den Verursacher (positive und negative Entscheidungen) zurückfällt. Im Alten Testament sind es die „Zehn Gebote“ im Neuen Testament die Ausführungen von Jesus in der „Bergpredigt“, die hier die geistigen Gesetze darstellen, nach denen wir uns richten sollten.

o  Gute Entscheidungen: Entscheidungen beruhen im Idealfall auf dem Wunsch, Gutes zu tun. Das Ansinnen von Immanuel Kant war, dass hierbei die Akzeptanz einer über den Menschen hinausgehenden Moral ausschlaggebend ist. Kant ging dabei von einer vernunftgeleiteten Einsichtsfähigkeit aus, diese Moral zu erkennen und aus Pflicht gegenüber diesen Gesetzen zu handeln, wobei nicht die eigenen Bedürfnisse („Neigungen“) eine Rolle spielen dürfen. Wer einen Menschen aus einer Lebensgefahr rettet, wird dann nicht aufgrund von Bedürfnissen handeln (diese könnten ihn eher verleiten, die Rettung aufgrund der Eigengefährdung zu unterlassen), sondern aufgrund der Moral, wonach das Helfen einer Gesetzmäßigkeit folgt, einem anderen das Leben retten zu sollen (als eine an den Mensch gerichtete Aufforderung, dem universellen Gesetz der Nächstenliebe zu folgen).

o  Universalität: Gesetze, die zum guten Handeln auffordern, bedingen eine Universalität, die über die eigene „Komfortzone“ hinausgeht. Es verbietet sich aufgrund dieses Anspruches jede Art der „Doppelmoral“[23], für sich Sonderregeln zu fordern und diese auch umzusetzen. Dies hatte bereits Immanuel Kant in seinem „kategorischen Imperativ“[24] indirekt so gefordert, denn auch hier sollte sich die Universalität eines moralischen Anspruches daran messen lassen müssen, ob die für sich selbst aufgestellten Ansprüche auch für alle gelten könnten. Umgekehrt gilt das dann eben auch genauso: Was für alle gültig sein soll, muss auch für jeden einzelnen gelten. Wer als Politiker meint, von dem Volk eine umweltschonende und kostensparende Lebensweise einfordern zu können, muss dies eben dann auch selbst praktizieren[25].    

·        Selbstlosigkeit: Können wir restlos völlig selbstlos sein? Der Anspruch erscheint kaum machbar, weil er uns utopisch erscheint. Selbstlosigkeit bedeutete nämlich die Aufgabe sämtlicher ichzentrierten Wünsche. Besser bekannt wurde die Selbstlosigkeit unter dem Begriff des Altruismus, der einen Gegenpol zum Egoismus darstellt und von dem Philosophen August Comte stammt[26]. Altruismus, wenn nicht eine natürliche Veranlagung angenommen wird, wie dies auch im Tierreich vorkommt, wenn etwa artverschiedene Tiere sich gegenseitig helfen (Flusspferde retten z. B. ein Gnu, das von einem Krokodil bei der Flussüberquerung bedroht war gefressen zu werden[27]), geht auf eine willentliche Entscheidung zurück. Hier ist der „gute Wille“ ausschlaggebend für die Handlung und mündet dann in den verschiedenen Formen altruistischen Verhaltens (Sorge für andere, Solidarität, Rettung aus Gefahr, Unterstützung bei finanzieller Not, Beistand bei seelischer Not), die alle das Ziel haben, die Lebenssituation anderer (Menschen, Tiere und Pflanzen) zu verbessern. Dass hierbei auch „Gewinn-und-Verlust-Rechnungen“ eine Rolle spielen, die darauf hinauslaufen, den Aufwand (Zeit, Geld, Unannehmlichkeiten, gesundheitliche Risiken) für die Hilfe mit dem Nutzen (für den Helfer selbst) abzuwägen, ist nicht von der Hand zu weisen. Diese zielen aber auf eine utilitaristische Betrachtungsweise[28]. Echter Altruismus ist aber werteorientiert, d. h. dass mit dem Handeln nach eigenen Überzeugungen gehandelt wird, die bestimmten Werten, die für wichtig erachtet werden, entsprechen.

·        Machtlosigkeit: Verzichtet der gute Mensch auf Macht? Die Macht stellt eine Versuchung dar, mit Hilfe von bestimmten, dem Mächtigen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung, eigene Ziele durchzusetzen. Ich habe an anderer Stelle im Hinblick auf den Dualismus zwischen dem Herrschen und dem Dienen darauf hingewiesen, dass ich das Herrschen für eine satanische, das Dienen aber für einen göttlichen Verhaltensmodus halte[29]. Das Dienen bedarf nicht der Machtausübung. Mehr noch: Das Gute kann nicht erzwungen werden, sondern setzt sich durch gutes Beispiel, das nachgeahmt wird, fort. Deshalb ist die Vorbildfunktion[30] des Lehrers, des Erziehers, des Elternteils oder eines anderen Pädagogen für die Herausbildung von gutherzigen Menschen der Königsweg. Es bedarf nicht der Bestrafung von bösem Verhalten, weil reziprok mit dem Anwachsen des moralisch guten Verhaltens die negativen Verhaltensweisen entweder gar keine Chance zu entstehen oder zum Verschwinden gebracht werden können.

Wer schützt die Guten und wer die Bösen? Sind wir in dem Kampf zwischen Gut und Böse auf uns allein gestellt? Bekommen wir göttlichen Beistand? Schützt Gott die Liebenden?[31] Wer hilft den Bösen? Die Welt erscheint doch oft wie eine Bühne, auf der die Akteure (Menschen) wie gute Schauspieler ihre Texte zu den von ihnen gewählten Rollen aufsagen und entsprechend agieren. Die Welt als Bühne zu sehen könnte als eine gute Metapher angesehen werden, weil damit der Blick „hinter die Kulissen“ geöffnet wird. Die Frage ist doch: Schreiben wir selbst unsere Rolle, die wir spielen wollen oder sind es andere, die uns diese Rollen vorgeschrieben haben? Intuitiv wehren wir uns gegen die Vorstellung, dass wir gleichsam nur Marionetten sind, an denen die Strippenzieher andere sind, die unsichtbar bleiben. Beides trifft wohl zu: Es wäre eine fatale Welt, wenn wir nur Marionetten wären und es wäre auch naiv zu glauben, dass nicht jenseits unserer wahrnehmbaren Realität in der jenseitigen Welt mächtige Wesen darauf warten, in unsere Welt einzugreifen.

·        Gottes Helfer, die Engel:  Warum sollte Gott alles allein machen, „schließlich hatte man immer schon Personal“. Dieses besteht nach Verständnis der monotheistischen Religionen aus Engeln, die verschiedene Funktionen haben. Dabei soll es sogar auch eine Hierarchie geben, angefangen von den oberen Rängen wie den Seraphim bis hinunter zu den Schutzengeln. Am Interessantesten für die Menschen sind die Schutzengel, von denen in zahlreichen Büchern berichtet wird[32]. Die Geschichten beruhen auf Berichten von Menschen, die sich in ausweglos erscheinenden Situationen befinden und dann wie „durch ein Wunder“ gerettet werden[33]. Neben dieser Art von Engeln berichtet Passian noch von Engeln, die bei der Geburt (Geburtsengel) helfen, beim Tod beistehen (Todesengel) oder bei der Heilung helfen (Heilungsengel)[34]. Engel kommen danach in der Schöpfung Gottes die Funktion zu, die Schöpfung zu bewahren und diejenigen zu schützen, die in der diesseitigen Welt Beistand brauchen, um in ihr nicht vom „rechten Weg“[35] abzukommen. Engel sind und bleiben aber jenseitige Wesen und es ist unmöglich, dass Menschen irgendwann zu Engeln werden[36], weil Engel gewissermaßen eine „eigene Spezies“ der Schöpfung sind. Wenn Menschen aus dem Jenseits heraus versuchen zu wirken, wird dann eher von Schutzgeistern gesprochen.

·        Satans Helfer, die Dämonen:  Wenn Gott seine Helfer hat, dürfte auch Satan auf ein Heer zurückgreifen können, das ihm zur Verfügung steht. Im Allgemeinen wird bei diesen Wesen von Dämonen gesprochen, die mit ihrem Anführer aus dem Himmel verbannt wurden und seit dem versuchen, folgt man den Berichten der Bibel, die Menschen in ihrem Sinne zu beeinflussen. Dämonen haben danach die Absicht, die Menschen von dem „rechten Weg“ abzubringen, indem sie auf die Menschen durch ihre Möglichkeiten der Beeinflussung einwirken. Es gibt drei verschiedene Versionen, die zu verschiedenen Phänomenen führen: Umsessenheit, Besessenheit, Pakt[37]. Bei der Umsesssenheit versucht ein Dämon sich in die Nähe eines Menschen (Aura) zu begeben, um durch eine Art „Einflüsterung“ Einfluss zu nehmen, indem er ihm rät, nicht auf die Stimme des Gewissens (Gott) zu vertrauen. Bei der Besessenheit wird die Persönlichkeit des Dämons so beherrschend über einen Menschen, dass er zu keinen eigenen Entscheidungen mehr fähig ist. Von Pakt spricht man dann, wenn eine mehr oder weniger bewusste Vereinbarung mit einem Dämon erfolgt, der für das Versprechen von Vorteilen der materiellen Welt (Ruhm, Macht, Reichtum) die „Übereignung“ der Seele erwartet[38]. Solange jemand unter dem Einfluss eines Dämons steht, genießt er auch dessen „Schutz“. Dass so etwas möglich ist, erscheint rein spekulativ, aber es ist doch erstaunlich, dass Hitler 42mal auf ihn verübten Attentatsversuchen entging[39]. Auch in der heutigen Zeit ist es doch sehr bemerkenswert, wie wenig durch irdische Gerichte Politiker belangt werden, die nur ihre eigenen egoistischen Ziele verfolgen; mehr noch, denn sie erfahren beruflichen und privaten Erfolg und werden durch staatliche Organe geehrt, wie dies z. B. bei Angela Merkel geschehen ist.

 Dualität von Gut und Böse universell?

Wir nehmen die Dualität von Gut und Böse in unserer Wirklichkeit oft unmittelbar wahr, sehen sie als gegeben an. Die Frage, die sich stellt ist die, ob sie auch für das Jenseits gilt oder sich verflüchtigt? Armin Risi geht in seinem Buch „Licht wirft keine Schatten“ dieser Frage nach und gibt hierzu die Antwort, dass die Dualität überwunden werden müsse, weil sie mit der göttlichen Einheit unvereinbar sei. Er meint, dass die Dualität in ihrer Schärfe, wie sie etwa in den monotheistischen Religionen zutage tritt, zu einer diabolischen Spaltung führe, wodurch sich die einen als „die Guten“ definierten und die die anderen dann als die „die Bösen“ hingestellt und bekämpft oder sogar getötet werden können. Vor allem die Kirche sehe sich als die „Braut Christi“ als die einzige und wahre Vertreterin des rechten Glaubens an[40]. Wird also die Dualität im Reich Gottes hinfällig? Der Monismus als philosophische Richtung geht davon aus. Denn wenn alles, was ist, letztendlich auf eine Ursache zurückgeht, dann dürfte die Dualität eigentlich irgendwann nicht mehr bestehen, weil dies mit der Einheit nicht vereinbar wäre. Hierbei wird Gott mit dem „Absoluten“ identifiziert und gesagt: „Das Absolute ist die einzige Wirklichkeit, und diese ist frei von Dualität, so wie Licht frei von Schatten ist.“[41] Könnte es so sein, dass im Ursprung alles einmal vereint war und dann irgendwann auseinanderfiel? Folgt man der Bibel, dann wird dort vor der Schaffung der Menschen von einem „Krieg im Himmel“ gesprochen, durch den es zu einem „Geisterabfall“ gekommen sei (Offenbarung Johannes 12, 7-12)[42]. War das der Beginn der Dualität? Folgt man der Offenbarung des Johannes weiter, dann wird diese Dualität in weiter Zukunft einmal enden. Dieses Ereignis steht aber erst am Ende einer langen Entwicklung, wobei nicht der Dualismus einfach verschwindet, sondern das Gute das Böse vernichten wird. Diese Vernichtung wird so beschrieben, dass Satan und seine Anhänger „in den feurigen Pfuhl“ geworfen werden (Offenbarung Johannes 20,10)[43]. Aber nicht nur wird Satan mit seinen Anhängern (Dämonen – gefallene Engel) dort verschwinden, sondern auch diejenigen, die sich für ihn entschieden haben und deshalb nicht im „Buch des Lebens“ stehen (Offenbarung Johannes 20, 15)[44]. Das endgültige Gericht, das einen Endpunkt beschreibt und damit das Ende der materiellen Welt, wird von dem wiedergekehrten Jesus Christus gehalten, indem er die Schafe von den Böcken trennt (Matthäus 25, 31). Hierbei sind allein die guten Werke ausschlaggebend dafür, ob man letztendlich im Reich Gottes landet oder nicht, indem unterschieden wird zwischen denen, die in ihrem Leben an den Brüdern von (Matthäus 25,40[45]) Jesus gute Werke vollzogen haben (Matthäus 25, 35-56[46]) oder jenen, die dies unterließen.

Die Dualität von Gut und Böse wird also irgendwann verschwinden und das ist der Trost, der es mir erlaubt, in dieser Dualität noch leben zu müssen.  

   

   © beim Verfasser    

 

 



[2] Es ist wie bei der Schwangerschaft: Entweder ist eine Frau schwanger oder nicht. Deshalb ist auch der Titel des Schlagers „Ein bisschen Frieden“ irreführend: https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_bi%C3%9Fchen_Frieden

[3] (Ich bin) ein Teil von jener Kraft, Die stets das Böse will und stets das Gute schafft. ... Ich bin der Geist, der stets verneint! Und das mit Recht; denn alles, was entsteht, Ist wert, daß es zugrunde geht; Drum besser wär's, daß nichts entstünde. So ist denn alles, was ihr Sünde, Zerstörung, kurz das Böse nennt, Mein eigentliches Element. https://www.aphorismen.de/gedicht/676 

 

[4] In meiner Kindheit hatte ich mich schon immer geärgert, wenn das, was ich mühsam aufgebaut hatte (Sandburgen, Baumhäuser, künstliche Staudämme u. ä.), entweder direkt zerstört wurde oder ich es am nächsten Tag im zerstörten Zustand vorfand.

[8] Zur näheren Unterscheidung zwischen Psychopath und Soziopath siehe Artikel „Warum werden wir von den falschen regiert?“ https://www.guentherbirkenstock.de/neue-seite

[9] Velázquez’ Fazit zu dem Datensatz lautet: „Die Corona-Politik basierte nicht auf rationalen, wissenschaftlichen Abwägungen. Zahlreiche politische Entscheidungen, wie etwa 2G, die einrichtungsbezogene und geplante allgemeine Impfpflicht oder die breitflächige Impfung von Kindern waren rein politische Entscheidungen, für die das RKI als weisungsgebundene Behörde eine vermeintlich wissenschaftliche Legitimation geliefert hat.“ Aus: Corona: Was die Regierung vor der Bevölkerung verheimlichte; https://www.schwaebische.de/politik/corona-rki-files-protokolle-drosten-spahn-das-wollte-die-regierung-deutschen-verheimlichen-2726483

[12] Aus meiner Erinnerung war es so, dass im 3. Reich die Richter den Angeklagten verboten hatte Gürtel zu tragen, sodass diese sich ständig die Hose festhalten mussten, damit sie nicht herunterfiel, worüber die Richter sich regelmäßig königlich amüsierten.

[20] Neale Donald Walsch, Gespräche mit Gott, Arkana, 2009, S. 115f.

[22] https://www.puzzle-your-mind.de/die-7-hermetischen-gesetze/: Gesetz der Geistigkeit, Gesetz der Entsprechung, Gesetz der Schwingung, Gesetz der Polarität, Gesetz des Rhythmus, Gesetz von Ursache und Wirkung, Gesetz der Geschlechtlichkeit.

 

[25] Die Flüge der Regierungsmitglieder zu den Spielen der Europameisterschaft im Jahr 2024 kosteten dem Steuerzahler 531.000 EUR und verbrauchten jede Menge Benzin, was der geforderten „Klimaneutralität“ im Hinblick auf den Ausstoß von Kohlendioxid widerspricht; https://www.focus.de/panorama/scholz-baerbock-faeser-lauterbach-531-000-euro-jetzt-kommt-raus-wie-viel-em-fluege-der-regierung-gekostet-haben_id_260161948.html

[28] Utilitarismus: Lehre von dem Nutzen des Handelns https://de.wikipedia.org/wiki/Utilitarismus

[31] Nach dem Roman von Johannes Mario Simmel: Gott schützt die Liebenden, https://www.amazon.de/sch%C3%BCtzt-Liebenden-Johannes-Mario-Simmel/dp/3426602725

[32] z. B. H.C. Mooenburgh: Engel als Beschützer und Helfer des Menschen, Bauer, 1989; Ute York: Engel werfen keine Schatten, Knaur, 1994; Rudolf Passian: Der Engelreigen, WerSch Verlag, 2004

[33] Hierzu ein Beispiel: Passian berichtet von einem Radfahrer, der auf einer abschüssigen Straße die Herrschaft über sein Fahrrad verlor und drohte an einem Haus zu zerschellen. „Unwillkürlich rief ich aus: Gott hilf mir! Im nächsten Augenblick erlebte ich Einzigartiges. Von einer unsichtbaren Kraft wurde ich langsam aus dem Sattel gehoben und behutsam neben dem Rade, das unbeschädigt zur Seite fiel, niedergesetzt, getragen wie von unsichtbaren Händen, ohne den geringsten Schaden zu erleiden!" R. Passian, a. a. O. S. 144

[34] Passian, a. a. O., S. 61ff.

[35] Der „rechte Weg“ wird oft genannt im Zusammenhang mit dem Lebensweg von Menschen in einer Welt der Versuchungen, die den Menschen von diesem Weg abbringen wollen.

[36] Sylvia Browne: Phänomene. Die Welt des Übersinnlichen von A – Z, Goldmann, 2006, S. 164

[38] Der bekannteste Pakt ist wohl der zwischen Dr. Faust und Mephisto

[40] Armin Risi: Licht wirft keinen Schatten, Govinda Verlag, 2005, S.97f.

[41] Armin Risi, a. a. O, S. 127

[42] Dann brach im Himmel ein Krieg aus: Michael und seine Engel griffen den Drachen an. Der Drache schlug mit seinem Heer von Engeln zurück; 8 doch sie verloren den Kampf und durften nicht länger im Himmel bleiben. 9 Der große Drache ist niemand anders als der Teufel oder Satan, die listige Schlange, die schon immer die ganze Welt verführt hat. Er wurde mit allen seinen Engeln aus dem Himmel auf die Erde hinuntergestürzt. https://www.biblegateway.com/passage/?search=Offenbarung%2012%3A7-12&version=HOF

[43] Und der Teufel, der sie verführte, ward geworfen in den feurigen Pfuhl und Schwefel, da auch das Tier und der falsche Prophet war; und sie werden gequält werden Tag und Nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit.

[44] Und so jemand nicht ward gefunden geschrieben in dem Buch des Lebens, der ward geworfen in den feurigen Pfuhl. https://bibeltext.com/revelation/20-14.htm

[45] Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. https://bibeltext.com/matthew/25-40.htm

[46] Denn ich bin hungrig gewesen, und ihr habt mich gespeist. Ich bin durstig gewesen, und ihr habt mich getränkt. Ich bin Gast gewesen, und ihr habt mich beherbergt. 36Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich bekleidet. Ich bin krank gewesen, und ihr habt mich besucht. Ich bin gefangen gewesen, und ihr seid zu mir gekommen.…

Show More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: